Warum die Sünde verschwiegen wird
Warst du schon einmal bei einem modernen Jugendgottesdienst dabei? Falls nicht, solltest du das unbedingt nachholen. Ich persönlich hatte in den vergangenen Monaten gleich zweimal die Möglichkeit, bei solchen Megaevent-Gottesdiensten dabei zu sein und mir einen Eindruck zu verschaffen, welche Chancen (und Probleme) dadurch entstehen. Je nach dem aus welchem Gemeindekontext du kommst, wirst du wohl einen sehr eigentümlichen Eindruck davon haben. Was für die einen der Anfang des Untergangs ist („Ach du meine Güte, da sind Katholiken und Pfingstler dabei – und die FEIERN!“), ist für andere wiederum der Hype schlechthin („Wow, so cool, wir sind alle eins – LOVE EVERYWHERE!“). Doch wie hat man das nun zu beurteilen?
Geh hin und überzeug dich selbst.
Was ich absolut gar nicht mag, ist, wenn Leute etwas verurteilen, was sie nicht kennen – oder gerade weil sie es nicht kennen. Ist es denn so schwer, selbst hinzugehen, sich ein Bild davon zu machen und erst dann zu urteilen, ob man es gut oder schlecht findet? Und muss man – wenn man absolut nicht hingehen mag – es anderen madig machen und verurteilen, was vielleicht gar nicht Realität ist? Nein. Einfach nein. Lass dich ermutigen, auch einmal über deinen Schatten zu springen und deinen Horizont zu erweitern. Die Leute, die solche Jugendgottesdienste regelmäßig organisieren und eine immense Verantwortung haben für das, was sie auf die Beine stellen, leisten unglaublich gute Arbeit – meinen Respekt! Die freuen sich sicher über neugierige Besucher und interessante Gespräche.
Wenn du mal bei so einem Gottesdienst warst …
… wirst du allerdings vermutlich schnell merken, dass solche überkonfessionellen Megaevents sowohl Stärken als auch Schwächen haben. Einige Stärken sind defintiv der krasse Zusammenhalt aller Beteiligten, weil sie gemeinsam etwas derartiges für ihre Stadt auf die Beine stellen. Darüber hinaus ist die Stimmung bei den Gottesdiensten, bei denen ich war, immer sehr gut – die Leute sind gut drauf, freuen sich, gemeinsam Jesus zu feiern und zu preisen, und hüpften ausgiebig herum (Tanzen kann man das dann doch nicht nennen ?). Die größte Schwäche des Ganzen ist allerdings die (Un-)Klarheit der Message – die (Un-)Verständlichkeit des Evangeliums.
Wie erzählen wir vom Evangelium?
Heute Morgen wurde im Gottesdienst meiner Heimatgemeinde die Frage gestellt, wie wir das Evangelium erklären, wenn wir anderen Menschen von der guten Botschaft und Jesus erzählen. Erzählen wir einfach nur davon, dass Gott uns liebt und unser Leben verändert hat? Oder erzählen wir davon, dass er uns liebt und unser Leben verändert hat, indem er uns von aller Schuld befreit hat, wir für unsere Sünden Buße tun und schließlich zu Jesus umkehren konnten? Dass seine Liebe so groß war, dass Jesus für meine Sünden ans Kreuz ging? Ich glaube, du dürftest verstanden haben, worauf ich hinaus will. Der Zeitgeist heutzutage ist leider so geprägt, dass wir gerne alles positiv und möglichst schön, gar easy darstellen wollen. Wir beschönigen das Evangelium. Wir verschweigen die Sünde.
Warum die Sünde nicht verschwiegen werden darf
Das halte ich aber für den verschwiegendsten Fehler, den man machen kann. Was hat das Evangelium noch für einen Wert, wenn wir nicht von der Sünde erzählen? Wenn wir den Menschen nicht erklären, warum sie sich für Jesus entscheiden und umkehren sollten, und ihnen nur von der Liebe Gottes erzählen. Besteht der Wert des Evangeliums nur noch darin, allen ein Kuschelchristentum zu garantieren, bei dem das Leben mit Jesus „tutti“ ist? Mir hat mal jemand gesagt: „Mit der Einstellung »Wir Menschen sind alle Sünder und brauchen Vergebung« werden wir keine Atheisten erreichen. Mit »Jesus liebt dich« schon eher.“ Aber warum?
Sünde ist Realität
Menschen zu sagen, dass sie Sünder sind, ist unangenehm. Viele meinen, ihnen dann auch noch darzulegen, dass „[…] der Lohn der Sünde […] der Tod [ist]“ und sie somit praktisch dem ewigen Tod ohne Gott geweiht sind, grenze an Blasphemie und wirkt gar unglaubwürdig. Und doch ist es bittere Realität. Seit Adam und Eva sich Gott widersetzt haben, leben die Menschen in Sünde. Und dafür werden sie nicht mit Gottes Liebe belohnt. Das könnte man aber meinen, wenn man derzeit so manche Predigten hört.
„Hey, du bist zwar voll der Sünder und eigentlich hasst Gott die Sünde und verurteilt sie, aber komm, das ist ja nicht wichtig. Gott liebt dich! (Wenn du auch errettet bist wie ich … andernfalls geht’s halt in die Hölle … aber das sag ich lieber nicht, wirkt ja wie ein Spaßverderber).“ (Anmerkung: Bitte nicht wörtlich nehmen.)
Menschen von der Liebe Gottes erzählen, aber verschweigen wollen, dass sie ohne Sündenvergebung verloren sind, ist zwar angenehmer und „beliebter“, aber vollkommen falsch. Denn somit lassen wir Menschen willentlich in die Irre gehen. Vielleicht glauben sie, dass sie nicht erretet werden müssen, weil Gott sie ja liebt, und werden in der Ewigkeit wegen solcher Aussagen ohne Gott leben müssen?
Besser: Mach’s wie THE FOUR
Es gibt eine Initiative, die sich THE FOUR nennt und das Evangelium auf vier entscheidende Punkte heruntergebrochen hat, die sowohl einfach als auch simpel zu erklären sind. Ich stelle sie dir kurz vor:
- Ja, Gott liebt uns.
- Aber wir haben gesündigt, deshalb ist es uns unmöglich, seine Liebe tatsächlich zu erfahren, denn Gott muss – weil er absolut gerecht ist – unsere Sünden bestrafen.
- Doch Gottes Liebe ist so groß, dass er seinen eigenen Sohn für unsere Sünden ans Kreuz nageln ließ. Durch Jesu stellvertretenden Tod und die Auferstehung ist uns die Möglichkeit gegeben, Gottes Liebe zu erfahren.
- Doch dafür müssen wir Gott unsere Sünden bekennen und um Vergebung bitten. „Wenn wir aber unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit.“ (1. Joh 1,9) So erlangen wir ewiges Leben mit Jesus, das davon bestimmt ist, seinem Vorbild nachzufolgen und seine Liebe nicht nur selbst zu erfahren, sondern auch weiterzugeben. ♥
Und was denkst du?
Was hältst du von modernen Evangelisations-Gottesdiensten, Worship-Bands, die Gottes Liebe besingen, und witzigen Predigern? Welche großen Chancen und welche Probleme siehst du? Schreib mir!
Einen gesegneten Start in die neue Woche,
Daniela
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!