Impuls – Gemeinsam Europas Zukunft verändern
Europa – Kontinent und Länderverbund zugleich. Europawahl – das große Fragezeichen. Was wählen wir da bitteschön? Auf Landes- oder Bundesebene finde ich Wahlen immer noch halbwegs selbsterklärend, weil ich weiß oder sehen kann, worauf sie sich auswirken. Doch welche Entscheidungen werden im europäischen Parlament getroffen, die sich auf uns auswirken? Beeinflusst uns irgendwas davon außer die DSGVO und Artikel 13? Und vor allem: Ist es wichtig, sich als Christ bei der Wahl zu engagieren?
Diese und einige weitere Fragen möchte ich in meinem neuen Blogartikel beantworten. Und ich gebe euch im heutigen Impuls paar Antworten auf die Frage, warum wir wählen sollten, mit.
In meiner stillen Zeit (der Zeit, in der ich Bibel lese und bete) habe ich vor kurzem das Buch „Hosea“ gelesen – das Buch des alttestamentlichen Propheten Hosea, der eine Hure heiraten sollte als Symbol für den Wandel Israels und die unermessliche große Liebe Gottes. Es ist unglaublich interessant, weil immer wieder aufgezeigt wird, wie das Volk versagt und wie groß Gottes Zorn, aber vor allem Gottes Mitleid und Liebe ist. Und vor allem sehe ich in dem Verhalten des Volkes unheimlich viele Parallelen zu unseren heutigen Staaten und der EU.
Gott zeigt in der Bibel klar auf, worin das Volk versagte. In Kapitel 5 lesen wir folgendes:
„Hört zu, ihr Priester, passt gut auf, ihr Führer Israels! Auch der König mit seinem Hofstaat soll herhören! Ihr habt die Aufgabe, das Recht zu wahren. Doch ihr seid wie eine tödliche Falle in Mizpa, wie ein Netz, mit dem man auf dem Berg Tabor Vögel fängt!” (Hosea 5,1)
Zudem können wir auch in der heutigen Politik beobachten: Staaten und Regierungen vergessen Gott.
„Israel hat vergessen, dass ich es bin, der es zu dem gemacht hat, was es ist.“ (Hosea 8,14a)
Ein letzter Aspekt, warum wir wählen gehen sollten, ist die staatliche Unterordnung …
Diskutiert mir, WARUM und OB ihr wählen geht!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!