Schlagwortarchiv für: Evangelisation

◷ Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten

1.) Das Evangelium nicht einseitig vermitteln

Das Evangelium beinhaltet unglaublich viele Aspekte. Alleine im Video-Ausschnitt von Jan Edler sehen wir folgende:

  • Annahme
  • Liebe
  • Gewollt
  • Scham
  • Zerbruch
  • Schuld
  • Heilung
  • Vergebung
  • Neuanfang
  • Entscheidung
  • Freiheit

Durch meine fundamental-christliche Prägung war ich selbst jedoch jahrelang beinahe blind für manche Aspekte oder habe bestimmte Aspekte bevorzugt. Daraus resultierte dann das „verkürzte Evangelium“, das sicherlich schon viele gehört haben:

Gott liebt uns, aber wir sind durch unsere Sünde von ihm getrennt. Darum ist Jesus stellvertretend für uns gestorben. Nun müssen wir uns für ihn entscheiden, um ewiges Leben zu haben.

Das sind keine komplett falschen Aspekte (!), aber es ist eben eine unvollständige, verkürzte Darstellung.

Mein Learning:

Ich persönlich möchte das Evangelium künftig mit all seinem Facettenreichtum verkündigen und dabei auch andere Aspekte betonen, die in meiner Prägung viel zu kurz kamen.

2.) Den einzelnen Menschen sehen statt große Massen

Eine wichtige Herzenseinstellung, an die ich mich selbst durch mein Seminar mit Elisa zum Thema „Sinnfluencer“ erinnert habe, ist, den Einzelnen zu sehen.

Zu oft bin ich berufsbedingt darauf gepolt, nur Zahlen und Statistiken im Blick zu haben. Dabei vergesse ich sehr oft, warum ich das hier eigentlich mache: Weil Gott mich hierhin gestellt hat. Weil wir als Christinnen und Christen um die Bildschirmzeit der Menschen ringen, die auf Social Media unterwegs sind, um sie mit der Liebe Gottes zu erreichen.

Zudem erinnert mich, den Einzelnen zu sehen statt die große Masse, auch sehr stark an die diesjährige Jahreslosung aus 1. Mose 16,13:

„Du bist ein Gott, der mich sieht.“

Und in dem Vers schwingt gleichermaßen auch mit, sich selbst zu sehen.

Mein Learning:

Zahlen als meine Diener, aber nicht als meine Führer begreifen, um den einzelnen Menschen (mich oder eine andere Person auf Social Media) zu sehen.

◷ Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten

Da es nicht ganz unbemerkt blieb, werde ich heute endlich das Rätsel um das Tattoo auf meinem Arm lösen. Oder besser gesagt: Mein Ziel ist es, euch heute zum Nachdenken anzuregen.

Denn wenn mich eines an der gesamten „Dürfen sich Christen tätowieren lassen oder nicht?“-Diskussion stört, dann, dass nie über Mission in diesem Kontext gesprochen wird.

Wir sind Christen. Wir lieben Jesus. Und unser Auftrag ist es, anderen Menschen von Jesus zu erzählen. Mission ist quasi unser Lebenssinn. Doch bei solchen Themen lassen wir den Aspekt „Mission“ komplett außen vor!? Weil das für mich ein No-Go ist, tue ich das einfach heute.

Vorneweg: Meine persönliche Meinung zu Tattoos hat sich im Laufe der letzten Jahre ein wenig verändert. Anfangs hatte ich gar nichts gegen Tattoos – ganz im Gegenteil war ich sogar großer LA-Ink-Fan. Tattoo-Kunst hat mich immer sehr fasziniert. Als allerdings mein Wunsch nach Mission immer stärker und meine Liebe zu Japan stetig größer wurden, begann ich, Tattoos zu hinterfragen.

Zu welchem Ergebnis ich gekommen bin, kannst du auf den nachfolgend lesen:

1. Tätowieren war ein Totenkult

„Ritzt eure Haut nicht ein aus Trauer um einen Toten und lasst euch nicht tätowieren. Ich bin der Herr!“ (3. Mose 19,28)

Aus dieser oft zitierten Bibelstelle geht für mich kein allgemeines Tattooverbot hervor, weil es im Kontext um Totenkult und Götzenverehrung geht. Viel wichtiger ist die eigene Motivation: Warum möchte ich mich tätowieren lassen?

2. Unser Körper ist ein Tempel des Heiligen Geistes

„Habt ihr denn vergessen, dass euer Körper ein Tempel des Heiligen Geistes ist? Der Geist, den Gott euch gegeben hat, wohnt in euch, und ihr gehört nicht mehr euch selbst.“ (1. Korinther 6,19)

Ein weiterer wichtiger Aspekt: der Körper als Tempel des Heiligen Geistes. Im Regelfall ist ein Tattoo eine lebenslängliche Entscheidung. Darum sollte man sich fragen: Tue ich meinem Körper mit einem Tattoo etwas Gutes oder entehrt es den „Tempel“?

3. Unser Auftrag: Menschen lieben und das Evangelium verkünden

„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ (3. Mose 19,18)

„So geht nun hin und macht zu Jüngern alle Völker, und tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ (Matthäus 28,19)

Der wichtigste und meist missachteste Punkt: Wir sollen unsere Nächsten lieben und ihnen darum jederzeit gegenüber treten können, um ihnen das Evangelium zu verkünden. Tattoos aber sind nicht in jeder Kultur gerne gesehen – in manchen Ländern sind sie gar verpönt und staatlich verboten (wie bspw. Japan).

Welche Länder explizit dazu zählen, siehst du auf der unten stehenden Karte:

*staatliche Tattooverbote und Länder, in denen Tattoos kulturell verachtet werden oder verpönt sind:

Grundsätzlich kann man sagen, dass alle Länder/Kulturen, die besonders stark religiös geprägt sind (muslimisch, jüdisch, buddhistisch) Tattoos nicht gutheißen.

4. Fazit:

Ein Tattoo kommt für mich persönlich nicht mehr in Frage, da mein Missionswunsch und meine Liebe zu Japan so groß sind, dass ich es nicht verantworten möchte, mir die Türen zu den Herzen der Menschen vorsätzlich zu verschließen.

Allerdings bin ich nicht grundsätzlich gegen Tattoos – ich bin aber grundsätzlich dafür, alles zu prüfen und zu hinterfragen.

Denn: Möchte ich diese Verantwortung auf mich laden und für Menschen ein Hindernis darstellen, zum Glauben zu kommen? Wer weiß, in welches Land mich Gott noch beruft …

„Wir, die Starken, haben die Pflicht, die Schwächen der Schwachen zu tragen, anstatt selbstgefällig nur an uns zu denken. Jeder von uns soll auf den anderen Rücksicht nehmen, damit es ihm gut geht und er gefördert wird.“ (Römer 15,1–2)

 

Zu guter Letzt möchte ich aber endlich das Rätsel um das Tattoo auf meinem Arm lösen – denn es ist gar keins. Es ist eines der Klebe-Tattoos, die ich bei der lieben Marlene von soullettering.com gekauft habe. (Unbezahlte Werbung.) Für besondere Gelegenheiten hier in Deutschland finde ich die nämlich temporär echt cool. :)

SAVE IT

Speichere dir diesen Post ab, um ihn dir zu merken und meinen Dienst zu unterstützen! ♥

Quellen:

◷ Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute

Ich habe eine Vision – ein Anliegen, das Gott mir aufs Herz gelegt hat. Was wäre, wenn wir Social Media nicht nur als Museum (wie Nina Strehl es beschrieben hat) nutzen würden, sondern eher wie ein Zuhause, in das wir Menschen einladen? Weiterlesen

◷ Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten

Bist du ONLINE auch als Christ an deiner LIEBE zu Gott und den Menschen erkennbar? ♥

Heute möchte ich euch vom #influencerdayhamburg berichten und warum mir der Dienst in den sozialen Medien noch wichtiger geworden ist. ☺️ Am meisten ermutigt und bewegt , hat mich hierbei der Input von Nina Strehl. Sie hat drei Social-Media-Lügen „enttarnt“ und im Gegenzug mit geistlichen Wahrheiten ersetzt, die uns Leitfäden für unser Online-Leben sein sollen.

 

Die drei Lügen lauten wie folgt:

  1. Social Media ist Fake und zeigt immer nur die Schokoladenseite des Lebens.
  2. Auf Social Media kämpft jeder für sich.
  3. Content ist King. Der Output steht über dem Input.

 

Für die Wahrheiten hat Nina drei wunderbare Metaphern verwendet:

FENSTER

In Mt 5,14–16 lesen wir, dass wir das Licht der Welt sind und vor den Menschen scheinen sollen. Unser Online-Leben soll wie ein Haus mit großen, offenen Fenstern sein, in das man hineinschauen und authentisch sehen kann, wie wir unseren Glauben leben.

SCHIFFE

John F. Kennedy hat mal ein bewegendes Zitat gesagt: „A rising tide lifts all boats.” Wir als Christen in den sozialen Medien sind wie Schiffe auf dem Wasser – das steigende Wasser bzw. die derzeitige Flut ist Social Media. Wenn ein Schiff aufsteigt, steigen alle anderen mit auf.

STEINE

Steine am Meer haben die geniale Eigenschaft, dass sie glänzen, wenn sie vom Meereswasser feucht sind. Sobald sie jedoch trocken werden, sehen sie nicht mehr so schön aus. So ist bei uns Christen auch: Wir können nur glänzen und guten Content bringen, wenn wir am lebendigen Wasser bleiben und unseren Geist durch Gottes Wort erfrischen lassen.

 

Für mich ist noch klarer geworden: Social Media ist Teil meines praktizierenden Glaubens. Und ich möchte gemeinsam mit den anderen für Gottes Ziel eifern – einander tragend und ergänzend. Denn letztendlich ist unser Auftrag, Gott zu lieben und Menschen zu lieben. Und dieser Auftrag gilt auch in den Sozialen Medien. ♥️

Wie sieht das bei dir aus? Bist du auch ein #christfluencer?

 

◷ Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten

„Alles, was das Licht berührt, obliegt unserer Verantwortung.” (Mufasa zu Simba, König der Löwen)

Als ich am vergangenen Montag mit einer Freundin im Kino war, um die Live-Action-Verfilmung von „König der Löwen” zu sehen, habe ich mir während des Films immer wieder Notizen gemacht. Nicht nur der Film (auch die Originalversion) ist absolut on point, sondern die Zitate waren es auch.

Vor allem diese Worte von Mufasa an Simba haben mich berührt. Ich erkläre euch einmal kurz meine Gedanken:

 

„Alles, was das Licht berührt …”

Wer ist das Licht? Und was berührt dieses Licht? Gott ist es – sein Licht berührt die ganze Welt:

„Dann sagte Jesus wieder zu allen Leuten: ‚Ich bin das Licht der Welt! Wer mir folgt, wird nicht mehr in der Finsternis umherirren, sondern wird das Licht haben, das zum Leben führt.’” (Johannes 8,12)

 

„… obliegt unserer Verantwortung.”

Okay, und was hat das mit uns als Christen zu tun? Gott hat die Welt, Menschen sowie die Schöpfung, in unsere Hände gegeben:

„Dann sprach Gott: ‚Lasst uns Menschen machen als Abbild von uns, uns ähnlich. Sie sollen über die Fische im Meer herrschen, über die Vögel am Himmel und über die Landtiere, über die ganze Erde und alles, was auf ihr kriecht!’” (1. Mose 1,26)

Wir sollen verantwortungsvoll damit umgehen.

Vor allem aber ist es unsere Verantwortung, das Licht Gottes, das uns erleuchtet, vor anderen scheinen zu lassen:

„So soll euer Licht vor den Menschen leuchten: Sie sollen eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.“ (Matthäus 5:16)

Damit die Welt in Licht getaucht wird. Wir sollen Gott zu den Menschen bringen. Sie mit Liebe und Erkenntnis Gottes erleuchten. Auf dass wir alle hell scheinen.

Scheint dein Licht hell genug für andere? Brennst du lichterloh für Gott? Oder versteckst du dein Licht wie eine Taschenlampe in der Hosenkippe? Think about it! Ich bete für dich!

(Unbezahlte Werbung.)

◷ Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute

Naja, okay – vielleicht macht der Juli nicht alles neu, aber Gott kann es! 😊 Wie in meinem Jubiläums-Artikel und meiner Umfrage in den Insta-Stories angekündigt, möchte ich mich stärker fokussieren und euch besseren Content liefern – sowohl qualitativ als auch quantitativ. Damit einher geht zum einen eine kleine Auffrischung des Instagram-Impuls-Design, welches mir den Workflow vereinfacht und für euch ansprechend sein soll. Zum anderen darf ich euch in den kommenden Tagen mehr zu den Themen Teamaufbau und Videocontent auf YouTube und IGTV verraten! 😊🙌🏻 Ich freue mich jedenfalls wie Schmitz’ Katze und bin gespannt, was Gott noch so vor hat und wozu er den Blog gebrauchen will.

Heute bin ich erst einmal einfach nur dankbar – dankbar für drei Jahre „ewiglichtkind“ mit Höhen und Tiefen (DSGVO und Hackerangriff lassen grüßen, aber auch starke Anfechtungen und Unmotivation), dankbar für lehrreiche Lebenslektionen in meinem vergangenen Jahr (Trennung, Umzug, Versöhnung), dankbar für wunderbaren, ermutigenden und herausfordernden Austausch mit anderen Menschen (insbesondere auf Instagram). Und vor allem: dankbar für einen Gott, der alles neu macht – auch mein Herz – und der hinter alle dem steht und das möglich macht.

Was würde ich nur ohne Jesus tun? Vermutlich nicht hier sitzen und über ihn schreiben. Viel wahrscheinlicher wäre ich noch immer so in mich gekehrt wie 2010 und hätte extrem mit Menschenfurcht zu kämpfen. Ihr könnt darüber gerne mehr in meinem aktuellen Jubiläums-Artikel lesen. Gott hat aus mir, einer Frau, die kein Selbstwertgefühl hatte, eine Frau gemacht, die sich der eigenen Identität in Christus bewusst ist. Gott hat mir Wert und Sinn gegeben. Er hat mein Herz verändert und geöffnet.

Und darüber jubel ich. Danke, Gott – egal wie schwierig es manchmal sein mag, das Leben mit dir ist schön.

◷ Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten

Drei Jahre ewiglichtkind.de, wow! 🎉❤️ Je länger ich darüber nachdenke, desto größer wird meine Freude. Drei Jahre! Ich könnte im Dreieck springen vor Freude. Ich blicke zurück und staune einfach nur über Gott und was sich in all der Zeit verändert hat. Was sich verändern durfte – nicht nur auf meinem Blog, sondern generell im Internet, den sozialen Medien und vor allem in meinem Herzen.

Deshalb möchte ich euch im heutigen Artikel – bevor wir zur Verlosung kommen – ein wenig mit auf die Reise nehmen zu meinen digitalen Anfängen und den Anfängen von ewiglichtkind.de. Dem Ort, an dem ich Gottes Gnade auf ganz neue Art und Weise erleben durfte.

 

Mein erster Blog: „The Fabulous Diary“

Dass mir das Schreiben liegt und Freude bereitet, weiß ich schon länger. Meinen ersten Blog hatte ich 2010 unter dem Namen „The Fabulous Diary” begonnen. Dort habe ich vieles gemacht – hauptsächlich Fashion und Outfitposts, aber auch Lifestyle, Lyrik/Prosa und persönliche Beiträge über meinen Glauben. (Vielleicht kennt sogar der ein oder andere noch meinen alten Blog?) Bis 2014 habe ich dort gebloggt, fotografiert und geschrieben. Dann ist zum einen leider meine Kamera defekt gewesen und zum anderen habe ich durch meine Ausbildung, die 2014 begonnen hat, weniger Zeit dafür gefunden, so dass der Blog ad acta gelegt wurde.

Auch wenn ich heutzutage meinen ehemaligen Fashion-Blog nicht mehr führen würde (ich war damals sehr wahrscheinlich „trendiger“ gekleidet als heutzutage), bin ich doch unglaublich dankbar für die Erfahrung, vier Jahre lang in der deutschen Mode-Blogosphäre unterwegs gewesen sein zu dürfen. Unter anderem sind dadurch nämlich gute Freundschaften und coole Bekanntschaften entstanden (wie beispielsweise mit meiner lieben Sophie, siehe Bild unten). Und teilweise folge ich noch einigen Blogs aus dieser Zeit und freue mich über die Entwicklung in den letzten Jahren. Blogs von früher, die ich heute noch ab und zu noch lese, sind unter anderem: bekleidet, angela doe und Who is mocca?

Mein erster Blogartikel in 2010 auf „The Fabulous Diary“. Damals war ich weder Christin, noch hatte ich Selbstbewusstsein. Allgemein war ich ein introvertierter Mensch mit wenigen Freunden. Heute hat Gott mein Herz komplett verändert und für Menschen geöffnet.

Ein Outfitpost aus 2011. Zu diesem Zeitpunkt war ich schon Christin. Und ich hatte meine Leidenschaft für Mode entdeckt.

Und das, liebe Freunde, ist meine Lieblingshose. Aus 2011. Von H&M. Sie lebt immer noch und leistet jeden Sommer brav ihre Dienste, weil nicht nur bequem, sondern auch „modest“.

Fakt ist: Mein Style hat sich verändert. Aber dieses Outfit finde ich damals wie heute sehr schön & modebewusst.

Der letzte Beitrag auf „The Fabulous Diary“ und wie mein Blog zuletzt aussah.

Meine liebe Sophie, die ich über meinen ersten Blog kennenlernen und in 2017 auf der documenta in Kassel das erste Mal treffen durfte.

 

Wie „ewiglichtkind“ entstanden ist

Ich habe den Blog in 2016 mitten in meiner Ausbildung zur Mediengestalterin gestartet. Damals noch unter der Prämisse, es als eine Art persönliches Portfolio zu gestalten – quasi kreative Projekte zeigen und dazu persönliche Texte schreiben. Doch ich merkte schnell, dass das nicht mein Herzschlag war – oder besser gesagt: dass das nicht Gottes Herzschlag war. Also schmiss ich noch vor Realisierung des Portfolios das komplette Konzept über den Haufen und begann von vorne.

Ich wollte einen Ort im Internet schaffen, an dem ich von den Dingen erzählen kann, die mich im Leben als Christin und Frau in den „Golden Twenties“ bewegen. Ich wollte schreiben, mich kreativ einbringen können und dabei einen Platz bieten für Gottes Wirken. Und einen idealen Platz sah ich in meinem Blog – somit war die Idee geboren und der Startschuss für die Namenssuche und Logoentwicklung gefallen. Bis ich tatsächlich einen guten Namen gefunden und auch mein erstes Logo kreiert hatte, vergingen allerdings noch etliche Wochen.

 

Die erste Logo-Version von 2016–2017.

Nachdem diese Hürde überstanden war, folgte der technische Teil – oh boy, das war witzig. Einen günstigen und geeigneten Hoster suchen, über den E-Mail und Blogserver laufen können und der dabei noch gut einrichtbar ist. Klang anfangs sehr schwierig, aber hat Gott sei Dank – und dank parallel laufendem Lernfeld „Website“ in der Berufsschule – alles besser geklappt als erwartet.

 

Der Startschuss für meinen Blog

Und dann hieß es nur noch: online stellen und Texte schreiben. Und genau diesen Schritt habe ich am 15. Juli 2016 gewagt. Ich bin mit meinem Blog online gegangen und habe meinen ersten Artikel veröffentlicht. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sehr ich mich darüber gefreut habe und wie viel Bock ich hatte, hier in Zukunft Artikel schreiben zu können, die von Gott erzählen und ermutigen. Und vor allem war ich gespannt, wozu Gott den Blog wohl noch gebrauchen würde. Dass Gott aber auf diese Weise eingreifen und mich auch mit Hilfe des Blogs so verändern würde, hätte ich niemals erwartet. Nach drei Jahren und krassen Veränderungen in meinem Leben ist das für mich immer noch unglaublich. Doch es zeigt mir einen Vorgeschmack auf das, was Gott tatsächlich imstande ist, zu tun. Und ich weiß: Das war längst nicht alles. God ist not finished here.

 

Meine Vision & Mission

Tja, und heute – drei Jahre später – sitze ich immer noch vor meinem Laptop und schreibe Impulse (Kurzbeiträge) und Artikel für meinen Blog. Zielstrebiger und ermutigter denn je. Ich habe in drei Jahren nicht nur das Logo geupdatet und meinen gesamten Blog professionalisiert (DSGVO lässt grüßen), sondern auch inhaltlich an Quantität und Qualität gewonnen. Und wie schon gesagt: God is not finished here. Er kennt keine Grenzen und er will noch so viel mehr tun. Und darauf freue ich mich! ♥ Ihr dürft mit mir gespannt sein, wie sich der Blog in den nächsten Monaten und Jahren noch entwickeln wird.

Und ich darf das erleben – Gott greift ein und kann ein hingegebenes Herz so sehr gebrauchen. „God doesn’t call the qualified. He qualifies the called.“ Und danach will ich leben. Er hat mir aufs Herz gelegt, ihn im Internet zu repräsentieren. So viel Dunkelheit im Internet ist, so viel Licht sollte auch scheinen. Egal, wonach ein Mensch googelt oder was er auf YouTube und Instagram sieht – er sollte Antworten von Gott finden und die Chance haben können, ihn kennenzulernen. Und daran möchte ich arbeiten.

Darum sind die Stichworte für die Zukunft: YouTube und Team-Aufbau. Das sind meine nächsten Projekte. Bist du dabei?

 

JUBILÄUMS-VERLOSUNG

Und weil man schließlich nicht jeden Tag Jubiläum feiert, gibt’s zu meinem grandiosen dritten Blog-Geburtstag auch drei grandiose Verlosungspakete. ♥ Gemeinsam mit Himmel im Herzen, die den Großteil der Artikel gesponsert haben, sowie Anne Schweda von girldefined.de und Anne Ahnert von Ahnert Design darf ich heute eine einzigartig schöne Auswahl an Gewinnen an euch verschenken und meine Freude mit euch teilen. Ist das genial oder ist das genial!? :)

 

An dieser Stelle möchte ich ganz herzlich meiner Freundin Judith für die Fotos und ihre Zeit danken! Du bist ein großes Geschenk für mich ♥

 

Teilnahmebedingungen

Ihr habt drei Möglichkeiten, am Gewinnspiel teilzunehmen:

 

Variante 1: Instagram

Ihr nehmt an der Verlosung teil, indem ihr meinem Blog auf Instagram folgt, einen Kommentar unter dem Verlosungs-Bild hinterlasst, in welchem ihr mir euren Wunschgewinn mitteilt und zudem das Bild in den Stories repostet und mich darauf verlinkt (Verlinkung ganz wichtig, damit ich es sehe!).

 

Variante 2: Facebook

Die Teilnahme erfolgt durch einen Kommentar unter diesem Facebook-Post, in welchem ihr eine Freundin verlinkt, mir sagt, was ihr an meinem Blog am meisten schätzt oder euch für die Zukunft wünscht und mir euren Wunschgewinn mitteilt.

 

Variante 3: Blog

Die Teilnahme erfolgt durch einen Kommentar unter diesem Blogartikel, in welchem ihr mir sagt, was ihr an meinem Blog am meisten schätzt oder euch für die Zukunft wünscht und mir euren Wunschgewinn mitteilt.

 

Die Verlosung beginnt mit Veröffentlichung diesen Artikels, am Montag, den 15. Juli 2019, und endet am Montag, den 5. August 2019 um 13:00 Uhr MEZ. Es werden insgesamt drei Gewinnpakete an sechs Personen verlost.

 

1. Paket

Das 1. Paket (Hauptgewinn) besteht aus einer von vier Postkarten mit Bibelversen von Ahnert Design sowie aus einem Gutschein für einen Workshop von mir zum Thema „Berufung“ für junge Mädels und Frauen. Die Verpflegung für den Tag ist im Gewinn selbstverständlich mit inbegriffen – die Anfahrt erfolgt jedoch auf eigene Kosten. (Wichtige Hinweise: Gerne könnt ihr bei Bedarf in meinem Gästezimmer übernachten. An den Kosten für die Anfahrt soll der Gewinn nicht scheitern – im Notfall finden wir auch hierfür eine Lösung. Schreibt mich einfach an! ♥)

Dieses Paket wird an vier Personen verlost. (Gerne können hier jeweils zwei Freundinnen-Pärchen gewinnen, wenn beide am Gewinnspiel teilnehmen.)

 

2. Paket

Das 2. Paket beinhaltet ein Poster mit Aufschrift „FLLD WTH HIS GLRY“, eine Tasse mit dem Motiv „She moves mountains“ sowie das Buch „GirlDefined“ auf Deutsch.

Es wird an eine Person verlost.

 

3. Paket

Das 3. Paket besteht aus einer Emaille-Mug mit dem Motiv „My heart overflows“ sowie einem Stickrahmen mit der Aufschrift „Nah an deinem Herzen“.

Es wird ebenfalls an eine Person verlost.

 

Die Auslosung erfolgt in der Woche des 5. August 2019. Der Gewinner wird per Nachricht auf Instagram, Facebook oder per E-Mail sowie in einem separaten Post benachrichtigt. Aus versandtechnischen Gründen kann der Gewinn nur innerhalb von Deutschland versendet werden.

Ausgeschlossen von der Verlosung sind Männer (sorry, guys ♥).

Die Verlosung steht in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und wird in keiner Weise von der Facebook Inc. gesponsert, unterstützt oder organisiert.

Viel Freude beim Mitmachen! :)

Fröhliche Grüße, eure Daniela

◷ Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten

„Ich tätowier’ mir deinen Namen übers Herz. Mit Ankern, damit jeder weiß, wo meins hingehört. ’Nen Leuchtturm daneben. Egal wie neblig, es leitet mich. Schwalben an den Hals, dass jeder sieht wie frei wir sind. […] Doch wir glauben an ein Licht, das niemals erlischt.“ ♥ (Casper – XOXO)

In der vierten Session der PfiJuKo durften wir eine unglaublich gute Predigt von Matthias „Kuno“ Kuhn hören. Das Thema lautete: „When passion gets you.“ Oder wie ich es nennen würde: Wenn Leidenschaft auf Freiheit trifft.

Durch die Predigt ist mir einiges noch viel klarer geworden: Gott liebt uns und sendet uns seinen Sohn, damit wir gerettet werden. Er erkennt uns als seine Kinder, rein gewaschen von aller Sünde, an. Er schenkt uns ewiges Leben. Er gibt uns ein neues Herz. Er rüstet uns mit Gaben aus und sendet uns, damit wir von ihm erzählen.

Und gerade das verbindet Leidenschaft mit Freiheit – frei von aller Sünde, frei von Furcht, frei von Stolz, stattet Gott uns mit einem neuen, leidenschaftlich brennenden Herzen aus und sendet uns.

Warum ich bei der Predigt an das Lied von Casper denken musste? Weil Kuno ein wunderbares Beispiel aus 2. Mose 28,29 angeführt hat:

„Auf diese Weise soll Aaron jedes Mal, wenn er ins Heiligtum geht, die Namen der Stämme Israels auf seinem Herzen tragen. Dann werde ich mich den Israeliten freundlich zuwenden.“

Die Frage ist: Welche Namen hast du „über dein Herz tatöwiert“? Für welche Menschen empfindest du Not? Was ist dein Herzensanliegen?

Sei mutig und werde aktiv. Frage dich: Was passiert mit Menschen um dich herum, die Jesus noch nicht kennen? Suche, was verloren ist! Gehe dahin, wo Menschen sind. Ganz gleich, ob in die Kinderarbeit, zu Jugendlichen, ins Internet oder in deine Stadt.

Und vergiss nicht: Dein Anker ist Jesus – er gibt deinem Leben ein Fundament und schenkt dir Kraft. Er ist dein Leuchtturm, der dir immer wieder Orientierung schenkt. Und du bist durch ihn wie ein Vogel im Wind – frei und durch den Heiligen Geist befähigt.

„Er hat euch aus der Finsternis in sein wunderbares Licht gerufen, damit ihr verkündigt, wie unübertrefflich er ist.“ (1.Petrus 2,9b)

Scheue nicht die Dunkelheit der Menschen – bring’ ihnen das Licht, das niemals erlischt.

 

◷ Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute

Viele Leute aus meiner Freundesliste halten mich sicherlich regelmäßig für verrückt, wenn ich mal wieder etwas über Gott schreibe oder aus meinem Leben mit ihm erzähle. Naja, zugegeben: Würde ich nicht an den Gott der Bibel glauben, wäre mir das wahrscheinlich auch nicht immer ganz suspekt und vor allem viel zu verwirrend. „Wer ist dieser Gott der Bibel eigentlich und was soll mir bitteschön ein altes, verstaubtes Buch im Jahr 2018 Neues sagen können?“ Nur eine von vielen Fragen, die sich einem unweigerlich aufdrängen, wenn man mit Jesus oder der Bibel konfrontiert wird.

Um dieses nicht ganz so geheime Geheimnis und einige andere interessante Fakten aufzudecken, möchte ich euch heute fünf Gründe geben, warum jeder Mensch einmal im Leben die Bibel gelesen haben sollte.

Hier geht’s zum Artikel.